Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen zur Einreise nach Norwegen einen gültigen Pass oder Personalausweis.
Staatsangehörige aus Ländern, die das Schengener Abkommen nicht unterzeichnet haben, benötigen zur Einreise einen gültigen Pass. Einige Nationalitäten müssen darüber hinaus zusätzlich ein Visum beantragen und vorweisen können. Das Visum ist maximal drei Monate gültig und kann unter anderem für Reisen, Familien- und Verwandtschaftsbesuche, Studienaufenthalte und Geschäftsreisen ausgestellt werden.
Für weitere Informationen zu Visabestimmungen und dem Beantragungsverfahren wenden Sie sich bitte an die Norwegische Botschaft oder das Norwegische Konsulat.
Königlich Norwegische Botschaft in Deutschland
Rauchstr. 1
D-10787 Berlin
Tel. 030-50 50 50
Fax 030-50 50 55
www.norwegen.no
Königlich Norwegische Botschaft in Österreich
Reisnerstr. 55-57
A-1030 Wien
Tel. 01-715 66 92
Fax 01-712 65 52
www.norway.at
Königlich Norwegische Botschaft in der Schweiz
Bubenbergplatz 10
CH-3011 Bern
Tel. 031-310 55 55
Fax 031-310 55 50
Die meisten Besucher haben ein falsches Bild vom norwegischen Wetter. Es wird deutlich wärmer, als man es in diesen nördlichen Breiten vermuten würde. Dazu trägt vor allem der Golfstrom bei, der erwärmtes Meerwasser zur norwegischen Küste bringt. Selbst im Winter sind die Meere frei von Eis. Im Sommer können die Temperaturen 25°-30° C erreichen, sogar in Nordnorwegen.
Klimatabelle Durchschnittliche Temperaturen in Norwegen
Monat | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oslo | -3,7 | -2,8 | 1,3 | 6,3 | 12,6 | 17,0 | 18,2 | 17,2 | 12,8 | 7,5 | 1,5 | -2,6 |
Stavanger | 1,0 | 1,7 | 4,1 | 7,4 | 11,9 | 14,6 | 16,0 | 16,2 | 13,2 | 9,9 | 5,2 | 2,3 |
Bergen | 1,5 | 1,6 | 3,3 | 5,9 | 10,5 | 13,5 | 14,5 | 14,4 | 11,5 | 8,7 | 4,7 | 1,6 |
Trondheim | -3,3 | -1,8 | 1,9 | 5,4 | 10,9 | 13,8 | 15,0 | 14,8 | 11,2 | 7,0 | 1,1 | -1,8 |
Bodö | -2,6 | -1,9 | 0,0 | 3,3 | 8,0 | 11,0 | 13,1 | 13,1 | 9,9 | 5,7 | 0,9 | -1,6 |
Tromsö | -4,7 | -4,1 | -1,9 | 1,1 | 5,6 | 10,1 | 12,7 | 11,8 | 7,7 | 2,9 | -1,5 | -3,7 |
Alta | -8,7 | -7,9 | -5,2 | -0,6 | 4,8 | 10,0 | 13,4 | 12,0 | 7,2 | 1,6 | -3,6 | -7,0 |
Das es aber auch anders geht, zeigen die Höchsttemperaturen von 2007 in Alta | ||||||||||||
2007 Alta | 8,0 | 11,5 | 8,0 | 12,4 | 25,2 | 29,0 | 31,0 | 26,0 | 23,0 | 14,5 | 9,8 | 9,5 |
Sonnenstunden in Norwegen
Durchschnittliche Zahl der Stunden pro Tag, an denen die Sonne über dem Horizont steht.
Im Vergleich das Nordkap zu Frankfurt am Main.
Monat | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankfurt | 9,24 | 10,23 | 12,02 | 13,56 | 15,54 | 17,27 | 17,45 | 16,34 | 14,45 | 12,47 | 11.02 | 9,41 |
Nordkap | 0,48 | 6,44 | 11,39 | 16,33 | 22,58 | 24 | 24 | 18,75 | 13,30 | 8,46 | 2,33 | 0 |
Hier und da kann es passieren, daß aus der Leitung braunes Wasser kommt. Erschrecken Sie nicht, denn diese Einfärbung kommt durch die Entnahme aus höher gelegenen Bergseen. Dieses Wasser können Sie bedenkenlos auch zum Kochen nehmen.
Wer empfindlich ist, sollte sich einen Wasserfilter im Campingbedarf besorgen.
Es ist nicht gestattet, mehr als 15 kg Fisch oder Fischprodukte pro Person aus Norwegen auszuführen.
Der Zweck dieser Ausfuhrbeschränkung ist es, einem Fischereitourismus vorzubeugen, der mit großen Fangmengen lockt. Die Ausfuhrbeschränkung stellt keine Fangquote dar. Die Fischereibehörden appellieren jedoch an die Angeltouristen, den Angelsport verantwortungsbewusst auszuüben.
Die neuesten Regeln zum Angeln in Norwegen finden Sie bei der Norwegischen Fiskeridirektoratet
i.d.R. können die Unterkünfte am Anreisetag ab 16 Uhr bezogen werden. Sollten Sie früher anreisen kann es durchaus passieren das Ihre Unterkunft noch nicht gereinigt wurde oder Sie auch gegebenenfalls vor verschlossenen Türen stehen. Was leider gelegentlich immer einmal vorkommt, ist das Sie Ihre Anreisezeit falsch einschätzen. Sollten Sie am Anreisetag schon in den frühesten Morgen- bzw. Nachtstunden ankommen bedenken Sie bitte das die Unterkunft durchaus noch belegt sein kann. Also bitte kein Sturmklingeln oder wild gegen die Türen klopfen!!!
Verlassen Sie bitte die Unterkunft am Abreisetag bis 10 Uhr besenrein.
Bei einigen unserer Häuser ist die Endreinigung zwar im Reisepreis inbegriffen, aber auch hier muss ein offenes Wort gesprochen werden.
Es kann nicht sein, daß nur weil die Endreinigung bereits bezahlt ist, das Ferienhaus wie ein Schweinestall hinterlassen wird. Leider mußten wir dies zu häufig feststellen. Ein Verhalten, das über kurz oder lang den Hausbesitzer dazu zwingt höhere Beiträge zu verlangen, oder gar Kautionen einzufordern. Ist das denn nötig?
Wir bitten also alle, auch die Junggesellen, das Ferienhaus besenrein zu verlassen. Das heißt alles zu reinigen insbesondere auch den Herd und Backofen sowie keine verdrecktes Geschirr zu hinterlassen. Den Boden zu kehren. Sie müssen nicht Meister Propper spielen, aber bitte verlassen Sie das Haus so, wie Sie es angetroffen haben. Die Putzfrau wird dann die Endreinigung, also gründliches Nachwischen auch der Böden, übernehmen.
Trocknen Sie bitte keine nassen Kleider in unmittelbarer Nähe der Elektroheizkörper und des Bullerofens. Brandgefahr!
Sollte irgendein Detail an Ihrem Ferienhaus oder Ihrem Boot nicht in Ordnung sein, so reklamieren Sie bitte unverzüglich bei Ihrem Ferienhausbesitzer, Betreuer und in unserem Büro in Deutschland(0049.6127.8011).
Es bringt überhaupt nichts wenn Sie Ihren Urlaub Zähne knirschend hinter sich gebracht haben und zu Hause dann erzählen das doch alles so besch……. war.
Wenn Sie uns Ihre Reklamationen nicht mitteilen, können wir Ihnen auch nicht helfen.
Denkt daran: hinterher bloß meckern, gilt nicht und macht Ihren Urlaub auch nicht besser!!!
Werfen Sie bitte Ihre Fischabfälle ausschließlich ins Meer bei einer Wassertiefe von mindestens 10 Metern und mindestens 100 Meter von Bootsplätzen entfernt.
Wenn Sie nach Norwegen einreisen, müssen Sie Waren bzw. Devisen, deren Einfuhr nicht ohne weiteres erlaubt ist, unaufgefordert beim Zoll anmelden. Unrichtige Angaben sind strafbar.
«Roter» oder «grüner» Ausgang?Bei den meisten Einreisestellen gibt es einen ROTEN und einen GRÜNEN Ausgang. Wenn Sie den roten Ausgang benutzen, bedeutet dies, dass Sie Waren mit sich führen, die zoll- und steuerpflichtig sind bzw. für die eine besondere Einfuhrgenehmigung erforderlich ist. Wenn Sie den grünen Ausgang benutzen, geben Sie damit an, dass Sie nur Waren mit sich führen, die zollund steuerfrei eingeführt werden dürfen bzw. für die keine besondere Einfuhrgenehmigung erforderlich ist. Im Zweifelsfall benutzen Sie den roten Ausgang und wenden sich an den Zoll. Sie können den grünen Ausgang benutzen, wenn Sie ausschließlich zoll- und steuerfreie Waren innerhalb der festgesetzten Mengen- und Wertgrenzen mit sich führen und wenn:
Wenn ein Gepäckstück z. B. wegen Fehlleitung auf einem Flughafen später eintrifft als Sie selbst, müssen Sie den roten Ausgang benutzen und beim Zoll angeben, was sich in Ihrem Handgepäck und Ihren übrigen Gepäckstücken befindet.
Die Zollstelle ist berechtigt, Personen, Gepäckstücke und Beförderungsmittel zu untersuchen. Dabei müssen Sie den Inhalt von Gepäckstücken u. Ä., die kontrolliert werden sollen, selbst aus- und einpacken, und Sie sind verpflichtet, den Zollbeamten die notwendigen Auskünfte zu geben.
Regeln zur Befreiung von Zoll und Steuern
Nach einem mindestens 24-stündigen Aufenthalt außerhalb Norwegens können Sie Waren im Gesamtwert von NOK 6000 zoll- und steuerfrei einführen. Wenn Sie sich weniger als 24 Stunden außerhalb Norwegens aufgehalten haben, können Sie einmal im Laufe von 24 Stunden Waren im Gesamtwert von bis zu NOK 3000 zoll- und steuerfrei einführen. Alkohol und alkoholische Getränke sowie Tabakerzeugnisse dürfen nur dann eingeführt werden, wenn Sie nachweisen können, dass diese Waren in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums erworben und beim Kauf die entsprechenden Abgaben entrichtet wurden (keine Duty-Free-Waren). Kinder unter 12 Jahren dürfen nur Erfrischungsgetränke, Schokolade und andere Süßigkeiten zoll- und steuerfrei einführen.
Innerhalb der Wertgrenze von NOK 6000 bzw. NOK 3000 dürfen die nachstehend aufgeführten Waren zollund steuerfrei eingeführt werden. (Bitte beachten Sie die oben genannten Beschränkungen bei Auslandsaufenthalten von weniger als 24 Stunden.)
Neujahrstag 1. Januar
Maifeiertag 1. Mai
Verfassungstag 17. Mai
1. Weihnachtstag 25. Dezember
2. Weihnachtstag 26. Dezember
Dieses an keiner Stelle schriftlich festgehaltene Gesetz regelt den Aufenthalt und die Fortbewegung in freier Natur. Im Prinzip können Sie sich in Norwegen frei bewegen, allerdings dürfen Menschen, Tiere und die Natur dadurch nicht beeinträchtigt werden. Beeren und Pilze können überall in der freien Natur gesammelt werden, nur für Moltebeeren bestehen in Norwegen Beschränkungen.
Beachten Sie aber bitte folgendes:
Das Jedermannsrecht stammt aus vortouristischer Zeit. Der wachsende Ansturm von Touristen und ihr oft unvernünftiges Verhalten führen inzwischen zu Einschränkungen.
Zelte, Wohnmobile und -wagen gehören daher auf die gepflegten Campingplätze. Auf öffentlichen Rastplätzen dürfen sie gar nicht aufgestellt werden. Ansonsten dürfen sie nie näher als 150 m zum nächsten Haus oder nächsten Hütte aufgestellt werden, sofern Sie nicht vorher den Eigentümer fragen
Wie in allen skandinavischen Ländern, sind Lebensmittel in der Regel etwas teurer als in Deutschland. Der Preisunterschied ist aber längst nicht so groß wie oft behauptet wird. Norwegische Lebensmittel haben einen großen Qualitätsstandard, und traditionelles norwegisches Essen gehört zu jeder gelungenen Urlaubsreise einfach dazu.
Nördlich des Polarkreises geht die Sonne während folgender Perioden nicht unter:
Region | Zeitraum |
---|---|
Bodø | 04.07.-08.07. |
Lofoten | 28.05.-15.07. |
Narvik | 25.05.-18.07. |
Tromsø | 20.05.-22.07. |
Vardø | 14.05.-28.07. |
Hammerfest | 16.05.-27.07. |
Nordkap | 14.05.-29.07. |
Svalbard | 21.04.-21.08. |
Nach den Vereinigten Staaten hat auch Norwegen drastische Maßnahmen ergriffen, um die Rechte der Nichtraucher in der Öffentlichkeit zu sichern. In Restaurants, Cafés, Bars, Flughäfen usw. herrscht absolutes Rauchverbot!
Telefonieren können Sie in den öffentlichen Telefonzellen oder in den Telegrafenämtern (Post und Telefon sind in Norwegen verschiedene Institutionen). Auf dem Land finden Sie auch besonders gekennzeichnete Privathäuser, aus denen Sie telefonieren können. In fast allen Telefonzellen besteht die Möglichkeit, sich anrufen zu lassen. Die entsprechende Nummer finden Sie in der jeweiligen Zelle.
Vorwahl Norwegen:
Deutschland 0049
Österreich 0043
Schweiz 0041
Vorwahl nach Norwegen aus
A, CH und D 0047
Wir empfehlen Ihnen dringend die Mitnahme eines Handy’s
Unser Telefon in Deutschland
06127-8011
0049-6127-8011 aus Norwegen
Notrufnummern
Feuerwehr 110
Krankentransport 113
Polizei 112
Die Norwegische Regierung hat beschlossen, den Bootsführerschein für Freizeitboote ab dem 01.05.2010 einzuführen.
Der obligatorische Besitz eines Bootsführerscheins wird für all diejenigen gelten, die nach dem 01.01.1980 geboren sind.
Diese Verordnung gilt für Benutzung von Booten mit einer Länge über 8 Meter oder mit einer Motorkraft von mehr als 25 PS.
Die Personen, die schon eine Deutschen Bootsführerschein haben, brauchen die Prüfung nicht zu wiederholen dieser wird akzeptiert.
In Norwegen gilt die Anschnallpflicht auf Vordersitzen. Auf Rücksitzen gilt sie nur, wenn Gurte vorhanden sind. Für Kinder unter vier Jahren sollten spezielle Kindersitze verwendet werden. Wird man unangeschnallt erwischt, drohen hohe Geldstrafen.
In Norwegen muß man auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
Lediglich auf einigen ausgeschilderten Schnellstraßen darf man 100 km/h fahren, Busse, Campingmobile und Autos mit Anhänger nur 80 km/h. Ansonsten beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h. Gespanne mit ungebremstem Anhänger (Gewicht über 300 kg) dürfen nicht schneller als 60 km/h fahren. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt Tempo 50, in Wohngebieten meist Tempo 30. Achten Sie auf Bremsschwellen – sie sind immer gekennzeichnet.
Das Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenzen wird in Norwegen mit Geldstrafen bis zu 7800 NOK(etwa 1000 Euro) oder in ernsteren Fällen mit Gefängnisstrafen relativ hart bestraft.
Es wir häufig kontrolliert, sowohl mit zivilen Messwagen, als auch mit Radar.
Noch zwei Tips:
Rechnen Sie an unübersichtlichen Stellen immer mit Gegenverkehr. Die Straßenschilder mit dem weißen »M« kennzeichnen eine Ausweichbucht an Engstellen. Rechnen Sie immer mit Wildwechsel, denn ein Elch ist kräftiger als Ihr Wagen.
Die Autobahnen sind oft dreispurig. Allerdings ist die rechte Spur häufig für Busse und Taxen reserviert. Bitte achten Sie auf die Beschilderung. Das Fahren auf dieser Spur kann teuer werden.
Vorsicht!
Ein Teil der von Ihnen genutzten Straßen sind Schotterstraßen. Auf diesen bildet sich ein Fahrspur und zwischen und neben denselben Kiesansammlungen, besonders in Kurven. Müssen Sie beispielsweise bei zu hoher Geschwindigkeit in einer Kurve einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, so geraten Ihre Räder beim Bremsen in diese Kiesaufhäufungen und Ihr Fahrzeug gerät außer Kontrolle.
Zur Finanzierung besonders kostspieliger öffentlicher Projekte (Straßen, Brücken, Tunnel) wird an einigen Stellen Wegegeld verlangt. Außerdem gibt es eine Reihe von privaten Brücken und Straßen, die gebührenpflichtig sind. Solche Verbindungen sind nicht Teil des öffentlichen Verkehrsnetzes. Das norwegische Wort für Straßengebühr heißt übrigens bompenger. Die Gebühren entnehmen Sie bitte aus gleicher Sparte bei den Informationen zu Ihrem Zielort.
Automatische Mauterhebung | |
|
Fahrzeuge ohne AutoPass
Sie können einfach durchfahren. Der Fahrzeughalter wird vom Mautbetreiber ermittelt und die Rechnung per Post zugesendet. Sie Rechnungsstellung erfolgt über Euro Parking Collection plc (EPC), wobei eine Bearbeitungsgebühr anfällt.
AutoPass-Box
Die AutoPass Box ist ein kleines Gerät, das an die Windschutzscheibe geklebt wird. Mit Hilfe dieses Geräts werden alle Mautpassagen erfasst und mit Ihrem Konto abgerechnet. Die AutoPass Box kann zusätzlich an den Mautstationen (Brücken und Fähren) in Dänemark und Schweden eigesetzt werden. Zusätzlich kommt man in den Genuss von Rabatten.
AutoPass-Guthabenkonto
Über einige norwegischen Mautbetreiber kann ein Guthabenkonto zur Mautentrichtung eingerichtet werden. Neben einer Vorauszahlung registriert man das Kennzeichen des Fahrzeugs. Ist das Guthabenkonto aufgebraucht, wird das Konto automatisch mit dem ursprünglichen Betrag über das angegebene Zahlungsmittel wieder aufgefüllt. Derzeit werden nur VISA und MasterCard als Zahlungsmittel akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass die Vertragsdauer eines Guthabenkontos höchstens drei Monate betragen kann. Drei Monate nach Beendigung der Vertragsperiode wird der Restbetrag auf dem Konto Ihrer Kreditkarte gutgeschrieben.
Die Nutzung eines AutoPass-Guthabenkonto ist ausschließlich auf Norwegen beschränkt und es werden keine Rabatte gewährt.
Ist in Norwegen ein elektronisches System zur Erfassung/Abrechnung von Straßengebühren. Um diese Spur nutzen zu können müssen Sie im Besitz einer Vignette und Abonnent des AutoPasses sein.
Alle Informationen hierzu finden Sie im Internet unter folgender Adresse: www.autopass.no.
Diese Autospur sollten alle benutzen die keinen AutoPass Abonnent sind.
Hier zahlen Sie bar bei einem Kassierer oder Sie benutzen den Münzautomaten. Auf jeden Fall sollten Sie jederzeit Norwegische Münzen bereithalten zum bezahlen, es gibt mittlerweile auch an den meisten Mautstationen die Möglichkeit mit Kreditkarte zu zahlen.
Die Mautgebühren betragen in der Regel zwischen 15 und 30 NOK für einen PKW. Die Gebühren können aber für einige Strecken auch höher sein.
An diesen Fahrspuren wird durch eine Ampel angezeigt, wie Sie vorzugehen haben.
Rot = Anhalten und zahlen
Grün = Fahren
Fahren Sie bitte nie einfach durch die Mautstationen durch ohne zu zahlen, es sei denn Sie sind im Besitz des AutoPasses, denn dann werden Sie geblitzt. Die fälligen Gebühren und Strafgebühren werden durch die Englische Firma „Euro Parking Collektion (EPC)“eingefordert.
Da alle Mautstationen nach internationalen Regeln ausgeschildert sind hilft hier auch keine Ausrede wie das habe ich nicht gesehen oder gewusst.
Falls Sie doch einfach hindurch gefahren sind und Sie sich den Ärger ersparen wollen, sollten Sie sich an die nächste Tankstelle nach der Mautstation wenden. Hier könne Sie die Durchfahrt bezahlen. Geben Sie dort bitte Ihr Kennzeichen, Zeit und Ort der Durchfahrt an, so das Ihre Daten gelöscht werden können.
Eine Übersichtskarte mit allen Mautstationen finden Sie im Internet unter:
www.norvegfinans.com
Insgesamt 10 kg Fleisch, Fleischwaren und Käse aus Ländern des EWR, und Futtermittel außer Hundeund Katzenfutter. Aus Ländern außerhalb des EWR ist die Einfuhr von Fleisch, Fleischwaren, Milch und Milchprodukten im Reisegepäck verboten. Diese Produkte sind über eine veterinärmedizinische Grenzkontrollstelle einzuführen, wobei den Waren ein Gesundheitszertifikat beizuliegen hat.
Bis zu 600 Liter in den serienmäßig eingebauten Kraftstofftanks des Beförderungsmittels. Zusätzlich dürfen pro Beförderungsmittel 10 Liter Kraftstoff in einem zugelassenen Reservekanister mitgeführt werden.
Die neuesten Zollinformationen erhalten sie unter www.toll.no
Herausgegeber:
Die Zollverwaltung
Schweigaards gate 15
Postboks 8122 Dep
N-0032 Oslo
Telefon +47 22 86 03 00
tad(at)toll.no